Die Jugendmeisterschaften des MZvD
Wer wird deutscher Jugendmeister 2021?
Der Magische Zirkel von Deutschland veranstaltet Ende 2021 in Idar-Oberstein die Deutschen Jugendmeisterschaften der Zauberkunst.
Die Jugendmeisterschaften finden seit 2011 statt und sind grundsätzlich getrennt von den Vorentscheidungen und den Deutschen Meisterschaften, die alle drei Jahre stattfinden.
Jugendliche können sich nicht bei den Vorentscheidungen anmelden; das ist erst möglich, wenn man 18 Jahre alt ist.
Falls ein Jugendlicher außergewöhnliche Leistungen zeigt, kann die Jury der Jugendmeisterschaften diesem die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften geben – dort tritt er dann aber zu den gleichen Bedingungen wie die Erwachsenen an – ohne Jugendlichen-Bonus!
Ähnlich wie bei den Jugendworkshops findet die Veranstaltung in einer Jugendherberge statt und im Preis sind die Übernachtung und die Verpflegung inbegriffen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist nicht verpflichtend, man muss nur bei der Anmeldung angeben, ob man im Wettbewerb antreten möchte oder nicht.
Das Reglement orientiert sich an dem der Deutschen Meisterschaften:
- Bewertung nach Sparten
- max. 10 Minuten/mind. 5 Minuten
- mehr als ein Kunststück
Hier findest Du das Reglement zum Download
Hier findest Du den Bewertungsbogen
Wer kann als Wettbewerber teilnehmen?
Jeder Jugendliche, der noch nicht 18 Jahre alt ist kann beim Wettbewerb antreten.
Eine Mitgliedschaft im Magischen Zirkel von Deutschland oder einem anderen Verein wird nicht verlangt!
Man sollte eine Darbietung von ca. 5-8 Minuten (Laut Reglement werden Nummern unter 5 und über 10 Min disqualifiziert!) zeigen können, die aus verschiedenen Kunststücken besteht.
Da es eine Jugendmeisterschaft ist, wird nicht verlangt, dass alles perfekt ist, aber um einen Preis zu erringen, sollte die Vorführung schon möglichst fehlerfrei und vorzeigbar sein. Falls man nicht weiß, zu welcher Sparte die eigene Darbietung gehört, macht das nichts – im Zweifelsfalle wird die Jury die passende Sparte bestimmen.
Auf jeden Fall ist im Vorfeld eine Teilnahme an einem der Jugendworkshops zu empfehlen; dort kann man beim Jekami-Abend seine Darbietung testen und sich Feedback, Rat und Tipps holen. Außerdem sieht man, was andere zeigen und kann so seine Leistung und Chancen einschätzen. Und falls es beim ersten Mal nicht so klappt wie geplant, kann man nach einem Jahr üben einen weiteren Versuch beim nächsten Mal wagen …
Unbedingt beachten: bei 40 Teilnehmern ist Schluss!
Um den Zeitplan aufrecht halten zu können, dürfen maximal 40 Teilnehmer am Wettbewerb teilnehmen.
Wir berichten hier rechtzeitig, sobald die Anmeldung geöffnet wird.